Datenschutzerklärung Kindergarten Sonnensprossen
Liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder!
Der Kindergarten Sonnensprossen (Schwimmbadweg 8, 6170 Zirl) informiert in dieser Zusammenfassung über die Einhaltung der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO §13).
Sie haben sich für ein Betreuungsverhältnis für Ihr Kind interessiert bzw. sind als Mitglied in diesen Verein eingetreten. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihrem Kind bzw. dessen Erziehungsberechtigten erfasst. Der Umfang der Datenverarbeitung erstreckt sich ausschließlich auf vereinsinterne Zwecke gemäß der Statuten. Der Verein ist zur Datenverarbeitung nach Maßgabe des Tiroler Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes verpflichtet. (TKBBG §46).
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten sind für die Verwaltung des Kindergartens notwendig. Folgende Daten werden von Ihnen abgefragt und gespeichert: Name, Geburtsdatum, Adresse des Kindes; Namen, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Berufstätigkeit der Eltern (bzw. des Erziehungsberechtigten).
Sofern es für die Betreuung notwendig ist, werden auch weitere Informationen wie Allergien, Essgewohnheiten vermerkt.
Es werden zudem Aufzeichnungen geführt, wann das Kind den Kindergarten besucht hat bzw. wann es urlaubs- bzw. krankheitsbedingt abwesend ist. Die Betreuungsdaten dienen auch der Überprüfung der Vorschriften des Tiroler Kinderbetreuungsgesetzes (Urlaub, Höchstbetreuungsausmaß). Das Land Tirol verlangt von den Einrichtungen, dass diese Daten digital
an das Land Tirol übermittelt werden.
Dokumentation:
Die BetreuerInnen der Einrichtung sind verpflichtet die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren.
Zu diesen Daten haben ausschließlich die Betreuerinnen Zugang. Diese Daten werden nicht digital abgespeichert, sondern verschlossen aufbewahrt. Diese Akten behalten Betreuerinnen 3 Jahre und vernichten sie anschließend (3 Jahre gemäß § 46 Abs. 8 TKBBG). Der Kindergarten beantragt beim Land Tirol als Unterstützung des BetreuerInnen-Teams auch regelmäßig Stützkräfte. Diese pädagogischen Fachkräfte für Inklusion beobachten die Gruppe und halten schriftlich fest, warum eine Stützkraft genehmigt werden sollte. Diese schriftliche Beschreibung wird dem Land Tirol übermittelt. Zu diesen Daten haben ausschließlich die BetreuerInnen Zugang.
Einwilligung der Eltern:
Die Aktivitäten werden im Kindergarten mit Fotos dokumentiert. Falls die Eltern eine Einwilligungserklärung unterschrieben haben. Diese Fotos könnten für Printmedien bzw. für die Homepage verwendet werden, falls die Eltern eingewilligt haben.
Kommunikation:
Die Kommunikation im Kindergarten erfolgt mit E-Mail und Whats App. 1x im Jahr wird den Eltern eine Liste sämtlicher Eltern und Kinder des Kindergartens (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse) zugeschickt. Die Betreuung selbstorganisierter Whats App Gruppe(n) entzieht sich der Handhabe des Kindergartens (z.B. ob Fotos verschickt werden).
Buchhaltung:
Die Verrechnung der Beiträge sowie die Verbuchung erfolgt über eine Excel-Datei. Zu dieser Datei hat der Vorstand Zugang. Die Einnahmen-Ausgabenrechnung wird 10 Jahre aufbewahrt (Finanzamt und Sozialversicherung verlangen die Aufbewahrung für 7 Jahre, das Land Tirol verlangt die Aufbewahrung für 10 Jahre wegen des Fördernachweises).
Mitarbeiter:
Die Mitarbeiter sind vertraglich auf das Datengeheimnis verpflichtet. Sie geben keine Informationen über Sie und Ihre Kinder weiter. Auch der Vorstand des Kindergartens hat sich dazu verpflichtet keine Informationen, Daten der Mitglieder an Dritte weiterzugeben. Gesetzliche Melde- und Auskunftspflicht gegenüber dem Jugendwohlfahrtsträger bleiben davon unberührt.
Versicherungsdaten:
Ihre Kinder sind über unseren Verein unfallversichert. Diese Versicherung wird über den Dachverband Selbstorganisierte Kinderbetreuung abgewickelt. Zu diesem Zweck werden Namen und Geburtsdatum ihres Kindes an den Dachverband weitergegeben.
Wenn Sie mit einer Speicherung der Daten nicht einverstanden sind bzw. eine Löschung verlangen, dann werden wir Ihrem Ansuchen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, nachkommen bzw. eine Löschung durch den beauftragten Dritten veranlassen.
Eine detaillierte Auflistung sämtlicher verwendeter Daten und deren Empfänger-Gruppen liegt in Form einer Excel-Dokumentation im Kindergarten auf und kann jederzeit eingesehen werden.